Schulsozialarbeit
Wo? In der Hubäckerschule
EG neben der Kernzeit
Dienstag 8.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
In der Pestalozzischule
Raum 305
Montag 8.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 13.30 Uhr
Freitag 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Kontakt
Mobil: +49 173 32 69 892
* E-Mail: s.sahiry@hockenheim.de
Internet: www.hockenheim.de
Die Schulsozialarbeit an der Hubäckerschule ist ein weiteres Qualitätsmerkmal für eine gute Schule und stellt eine wertvolle Ergänzung zu deren Bildungs- und Erziehungsauftrag dar.
„Ist eine Fachkraft der Schulsozialarbeit an der Schule tätig, gilt dies als positives Zeichen dafür, das sich die Schule um ihre Schülerinnen und Schüler auch über die Wissensvermittlung hinaus kümmert, sich für ein gutes Schulklima engagiert und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern sowie sozialen Diensten und Einrichtungen im Gemeinwesen, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe pflegt.“ (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg, KVJS)
Die Schulsozialarbeiterin Frau Sahiry, Dipl. Sozialpädagogin unterstützt Schüler/Innen, Eltern, Lehrer und die Schulleitung bei der Lösung von problematischen Situationen und im Umgang mit Konflikten
Die Einsatzmöglichkeiten der Schulsozialarbeit sind vielseitig:
- Unterstützung der Lehrkräfte durch präventive Angebote und soziale Gruppen- und klassenspezifische Programme sowie durch gemeinschaftliche Projekte und Hilfe bei der individuellen Förderung einzelner Schüler
- Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen bei persönlichen Fragen im Zusammenhang mit der Schule, Sorgen in der Familie, Unstimmigkeiten mit den Lehrkräften oder einfach mal zum Reden
- Ansprechpartner für Eltern bei Erziehungsfragen, Unterstützung bei Vermittlungsgesprächen zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülern sowie Unterstützung dabei weiterführende Hilfen einzuleiten
- Organisieren, planen und durchführen von Projekten, Angeboten und Aktionen, die das Schulleben allgemein betreffen, wie z.B. Streitschlichterprogramme, Mediation, soziale Kompetenztrainings, AG`s, offene Angebote, Projekte mit externen Kooperationspartnern (Polizei, Vereine, Organisationen)